Sonnenuntergang am Strand der „Zwei Brüder“ Felsen. Fortaleza (CE) – Fotograf: Christian Knepper / Embratur
........................................
........................................
Das Teatro Amazonas in Manaus(AM) Fotograf: Werner Zotz / Embratur
MANAUS
Manaus, die Hauptstadt des Bundesstaates AMAZONAS, liegt inmitten des Regenwaldes. Ende des 19. Jahrhunderts betrachtete man sie als von der Zivilisation fast abgeschnitten, konnte sie ja nur mit Schiffen erreicht werden. Umso spektakulärer der Bau des aus der Zeit des Kautschuk-Booms (1870-1910) stammende Teatro Amazonas, in dem damals international berühmte Künstler aufgetreten sind.
Mit dem wirtschaftlichen Absturz verfiel der prächtige Bau, wie auch Teile der Stadt, und konnte erst viel später unter großen Anstrengungen wieder restauriert werden.
Natürlich ist der Regenwald mit seiner weltweit einzigartigen Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt, das eigentliche Ziel vieler Besucher von Manaus. In der Nähe der Stadt gibt es Urwald Hotels, die dem Gast einen authentischen Eindruck des Regenwaldes vermitteln.
Ein beliebter Bootsausflug führt zum Encontro dos Rios (Treffen der Flüsse). Hier fließen auf einer Länge von 11 km im selben Flussbett die unterschiedlich gefärbten Wasserfluten des Rio Negro und des Rio Solimoes, wie der Amazonas bis hier genannt wird, nebeneinander her, ohne sich zu vermischen.
BELÉM
1616 von den Portugiesen gegründet, war Belém an der Mündung des Amazonas über lange Zeit hinweg ihr wichtigste Stützpunkt, um den Kolonialbesitz im Norden Brasiliens zu kontrollieren.
Teile dieses alten Belém leben fort in den alten Villen in der Bucht von Guajará, dem wiederhergestellten historischen Zentrum, den engen Straßen, der alten Festung (Forte do Presépio) der Basílica Nazaré und den gekachelten Fußböden der Altstadt.
Zurzeit des Kautschuk-Booms, entstanden auch hier solche bemerkenswerten Bauten wie z.B. das Teatro da Paz und das Gymnasium Gentil Bittencourt und der Marktkomplex „Ver-o-Peso“ (Achte auf das Gewicht), eine Eisenkonstruktion, die von Henrique la Roque entworfen und 1901 erbaut wurde.
Dieser Markt und die als „Estacao das Docas“ wiederauferstandene ehemalige Docklandschaft, die jetzt mit Geschäften, Restaurants und kulturellen Veranstaltungen neues Leben versprüht, tragen auf unnachahmliche Weise zum besonderen Charme Beléms bei.